10:00
Marvin Ducksch klopfte sich strahlend auf die Brust - und ganz Bremen atmet tief durch: Angeführt vom zuletzt glücklosen Torjäger hat der SV Werder gegen den starken VfB Stuttgart seine Sieglos-Serie durchbrochen und einen großen Schritt in Richtung Klassenerhalt geschafft. Das Team von Trainer Ole Werner feierte mit dem 2:1 (1:0) im Sonntagsspiel der Fußball-Bundesliga den ersten Dreier nach sieben erfolglosen Partien und setzte sich deutlich vom Relegationsplatz 16 ab. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Der VfB Stuttgart mischt unter Trainer Sebastian Hoeneß die Bundesliga auf und steht kurz vor der Qualifikation für die Champions League. Doch im Hintergrund tobt ein erbitterter Machtkampf – im Zentrum VfB-Präsident Claus Vogt und ein mächtiger Investor. Wie ist es dazu gekommen? Wie konnte die Situation derart eskalieren? Und gefährdet der Zoff womöglich den sportlichen Erfolg? Um all diese Fragen geht's im neuen Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/cKhJ/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/ sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de Der VfB, der zuletzt fünfmal in Serie auswärts gewonnen hatte, tat sich an der Weser von Beginn an schwer. Das schwungvolle Offensivspiel der Schwaben wollte nicht wie gewohnt in Fahrt kommen, weil die Bremer diszipliniert verteidigten und den Gästen nur wenig Raum ließen. Außer bei einem Kopfball von Nationalspieler Deniz Undav (44.) an die Latte kurz vor der Pause wurden die Stuttgarter so kaum gefährlich. Zum Zeitpunkt der Undav-Chance lag der VfB allerdings bereits in Rückstand. Nach sehenswerter Kombination von Geburtstagskind Mitchell Weiser und Felix Agu, wurde der Bremer-Außenverteidiger vom insgesamt sehr unglücklich agierenden Jamie Leweling im Strafraum gefoult. Den daraus resultierenden Strafstoß verwandelte Mavin Ducksch (28.) sicher. Für den Stürmer war es der zehnte Saisontreffer und das erste Tor seit Anfang Februar. Nach dem Seitenwechsel nahm die Partie so richtig Fahrt auf. Zunächst vergab Nick Woltemade (48.), der im Sommer zum VfB wechseln wird, die Chance zum 2:0. Dann ließ Jamie Leweling (49.) auf der Gegenseite die nächste Großchance liegen und scheiterte am starken Werder-Torwart Michael Zetterer. Wiederum im Gegenzug bauten die Bremer ihren Vorsprung auf 2:0 aus. Nach einer scharfen Hereingabe von Romano Schmid war Marvin Ducksch (49.) in der Mitte zur Stelle. Erstmals seit dem 3:1 gegen Freiburg Ende Januar ertönte danach wieder der Fan-Klassiker «Ducksch is on fire» im Weserstadion. Die Stuttgarter steckten aber nicht auf und kamen durch Deniz Undav (71.) zum Anschlusstreffer. Der Nationalstürmer stocherte den Ball aus dem Gewühl ins Bremer Tor. Danach drängte der VfB auf den Ausgleich und kam zu zahlreichen guten Chancen. Doch Werder brachte den so wichtigen Erfolg mit großem Kampfgeist und ein bisschen Glück über die Zeit. Die Aufstellungen: SV Werder Bremen: Zetterer - Veljković, Friedl, A. Jung - Weiser, Lynen, Agu - Bittencourt (83. Groß), R. Schmid (90.+10 Malatini) - Woltemade (83. Kownacki), Ducksch (90. Deman) Trainer: Ole Werner VfB Stuttgart: Nübel - Stergiou (46. Stenzel), Anton, H. Ito, M. Mittelstädt - Karazor (65. Dahoud), Stiller (90.+8 Jeong) - Leweling (65. Katompa Mvumpa), Millot (46. Führich) - Undav, Guirassy Trainer: Sebastian Hoeneß Schiedsrichter: Robert Schröder (Hannover) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga
2024-04-21
MlHy1ixkup8