07:18
football, UEFA Women's Nations League
Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft verliert das UEFA Women’s Nations League Finale gegen Frankreich mit 2:1. Nach der Niederlage in Lyon bleibt dem Team von Horst Hrubesch am Mittwoch im Spiel um Platz drei (live im ZDF) gegen die Niederlande die letzte Chance auf ein Olympia-Ticket. Der erste Durchgang ging klar an Les Bleues, die sich mit zwei Treffern nach der 40. Spielminute eine 2:0-Führung verdienten. Nach dem Seitenwechsel fanden die DFB-Frauen einen Weg ins Spiel, wurden minütlich Stärker und kamen durch einen verwandelten Elfmeter von Giulia Gwinn auf 1:2 heran. Das blieb allerdings das letzte Tor der Partie. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Ein Beben im deutschen Fußball! Nach wochenlangen Fan-Protesten hat die DFL am Mittwoch die Reißleine gezogen: Der Deal mit dem Investor ist geplatzt. Sowohl die Proteste als auch das Zurückrudern der 36 Klubs sollen dazu geführt haben. Aber warum wäre der Deal aus Sicht der DFL eigentlich so wichtig gewesen? Was hatten die Fans dagegen? Und was bedeutet das Ende des Deals jetzt für den deutschen Fußball? Über diese Fragen sprechen wir in der neuen Folge Bolzplatz: https://kurz.zdf.de/orhY8/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/ sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio Lautstark stimmte Kapitänin Alexandra Popp das Team auf das Duell in Lyon ein. Die erste Viertelstunde gehörte allerdings den Gastgeberinnen. Frankreich ließ den deutschen Fußballerinnen keine Zeit im Spielaufbau und machte selbst immer wieder Druck über die Außen. Klara Bühl, die bis dahin auffälligste deutsche Spielerin, probierte es in der 32. Spielminute über den Flügel. Mit zwei kurzen Wacklern schüttelte die 23-Jährige eine französische Verteidigerin ab, schoss jedoch über den Querbalken. Nach 41 Minuten zappelte der Ball dann im Netz von Merle Frohms. Lea Schüller klärte einen Freistoß an die Sechzehnerkante, wo Kadidiatou Diani (41.) den Ball volley und unhaltbar ins kurze Eck schoss. In der Folge geriet die Hrubesch-Elf defensiv ins Schwimmen. So kam es vor der Halbzeit noch dicker. Nach einem Ballverlust im eigenen Spielaufbau, setzte Lena Oberdorf ihre Grätsche im eigenen Strafraum nicht optimal an, sodass die Unparteiische auf den Punkt zeigen musste. Sakina Karchaoui (45. +5) schnappte sich die Kugel und versenkte den Strafstoß im linken unteren Eck. Merle Frohms war zwar in der richtigen Ecke, konnte das 0:2 aber nicht mehr verhindern. Horst Hrubesch reagierte und brachte zur zweiten Halbzeit mit Sydney Lohmann, Jule Brand und Sara Däbritz drei frische Spielerinnen. Die erste Torszene der zweiten Halbzeit gehörte allerdings wieder den Französinnen. Nachdem Marie-Antoinette Katoto (49.) eine Flanke am Elfmeterpunkt mit dem Rücken zum Tor behaupten konnte, klärte die deutsche Hintermannschaft den Abschluss zur Ecke. Nach der Pause kamen die DFB-Frauen besser ins Spiel und hatten mehr Spielanteile. Doch es dauerte bis zur 72. Spielminute, ehe die DFB-Auswahl einen Umschaltmoment gut ausspielte. Alexandra Popp fackelte nicht lange und traf mit ihrem Abschluss die Latte. Kurz darauf meldete sich der VAR bei der Schiedsrichterin. Lena Oberdorf (81.) verpasste nach einer Ecke mit dem Kopf, dahinter bekam eine Französin den Ball an den ausgestreckten Arm. Nach Überprüfung gab es den zweiten Elfmeter des Abends. Giulia Gwinn (82.) verwandelte selbstbewusst zum Anschluss unter die Latte. Am Ende reichte es jedoch nicht mehr für den Ausgleich. Die Aufstellungen: Frankreich: Peyraud-Magnin - de Almeida, Mbock, Lakrar, Karchaoui - Geyoro, Henry, Bacha (77. Cascarino) – Diani (90. +2 Baltimore), Le Sommer (77. Toletti), Katoto Trainer: Hervé Renard Deutschland: Frohms - Gwinn, Hendrich, Hegering (46. Däbritz), Linder - Oberdorf, Nüsken, Huth (46.Brand), Bühl – Schüller (46. Lohmann), Popp Trainer: Horst Hrubesch Schiedsrichter: Esther Staubli (Schweiz) Kommentator: Moritz Zschau #zdfbundesliga
2024-02-23
B0ZIGGtriTc