10:03
Nach einem 0:2-Rückstand konnte Eintracht Frankfurt noch ein 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen einfahren. Ellyes Skhiri (65. Minute) und Hrvoje Smolčić (75.) sorgten für die erfolgreiche Aufholjagd der Eintracht. Neu-Nationalspieler Marvin Ducksch per Foulelfmeter (45.+2) und der aus Frankfurt ausgeliehene Rafael Borré (50.) hatten Werder zunächst in Führung gebracht. Hier gibt es die Highlights der Bundesliga, der UEFA Champions League und des DFB-Pokals. Dazu die Highlights ausgewählter Partien der 2. Bundesliga und der Frauen-Bundesliga. Abonniert hier den Kanal: https://kurz.zdf.de/abosport/ Union Berlin steckt seit Wochen in einer veritablen Krise - Abstiegskampf statt internationaler Plätze. Wie konnte es so weit kommen? Ist Trainer Urs Fischer noch unantastbar? Mehr über den tiefen Fall der "Eisernen" seht ihr in der neuen Folge „Bolzplatz“: https://kurz.zdf.de/z9QEl/ sportstudio bei Instagram https://www.instagram.com/sportstudio/ sportstudio bei TikTok https://www.tiktok.com/@sportstudio.de sportstudio bei Twitter https://twitter.com/sportstudio Die Eintracht begann fahrig und abwartend, allerdings tat auch Werder wenig für die Unterhaltung der 42.100 Zuschauer*innen im Weserstadion. Die Folge war eine von Zweikämpfen statt Torchancen geprägte Begegnung. Eine Direktabnahme von Frankfurts Omar Marmoush (19. Spielminute) war die einzig gefährliche Situation der ersten halben Stunde. Werder kam mit der Doppelspitze Marvin Ducksch und Rafael Borre langsam besser in die Partie, Leonardo Bittencourt verfehlte aus der Distanz das Tor knapp (35.). Nachdem Ansgar Knauff in der Nachspielzeit Bremens Jens Stage im Strafraum ungestüm stoppte, verwandelte Ducksch den fälligen Elfmeter sicher (45.+2). Zur zweiten Halbzeit kam Mario Götze auf das Feld, Toppmöller hatte im Vergleich zum 1:0-Sieg in der Conference League gegen Helsinki kräftig rotiert. Werder-Coach Werner schickte dagegen eine unveränderte Elf auf den Rasen – und wurde belohnt: Der im September als Ersatz für Niclas Füllkrug geholte Borré erhöhte per Kopf (50.). Frankfurt drängte nun auf den Anschluss, scheiterte aber zunächst kläglich: Ansgar Knauff schoss völlig freistehend weit über das Tor (55.). Besser machte es Ellyes Skhiri, der aus 18 Metern mit viel Wucht traf (65.). Und damit nicht genug: Hrvoje Smolčić gelang per Kopf der Ausgleich (75.), in der spannenden Schlussphase war die Eintracht sogar dem dritten Tor nahe. Die Aufstellungen: SV Werder Bremen: Zetterer – Veljkovic, Friedl, A. Jung – Weiser, Stage, Deman - R. Schmid, Bittencourt (66. Lynen) – Ducksch (90.+1 Woltemade), Borré (82. Njinmah) Trainer: Ole Werner Eintracht Frankfurt: Trapp – Tuta, Pacho, Smolčić, Max (56. Nkounkou) – Skhiri, Larsson – Buta (46. Dina Ebimbe), Chaïbi (46. M. Götze), Knauff (64. Hauge) – Marmoush (90.+2 Ferri) Trainer: Dino Toppmöller Schiedsrichter: Benjamin Brand Kommentator: Klaus Veltmann #zdfbundesliga
2023-11-12
z_vxctGDl_Q